Während unserer langjährigen Tätigkeit in der Planung, Organisation und Durchführung individueller Gruppenreisen können wir auf viele zufriedene Kunden und einzigartige Reisen zurückblicken. Wir freuen uns, dass hochkarätige Verbände wie der Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein, der Freundeskreis des Hetjens-Museums oder der Industrie-Club Düsseldorf zu unseren Stammkunden zählen und seit vielen Jahren die Organisation der jährlichen Verbandsreisen in unsere Hände legen.
Im Freundeskreis der Deutschen Oper am Rhein haben sich opern- und ballettbegeisterte Menschen zusammengeschlossen, die der Wunsch verbindet, die besondere Vielfalt und Qualität ihres Opernhauses zu erhalten und weiter auszubauen. Seit 1976 trägt eine wachsende Anzahl von engagierten Düsseldorfer und Duisburger Bürgern und Unternehmen mit großem Engagement dazu bei, dass in beiden Häusern eine künstlerische Arbeit auf hohem Niveau stattfindet. Ihr Einsatz ermöglicht es außerdem, neue Bereiche zu erschließen, die für den langfristigen Erhalt unserer Kulturvielfalt immens wichtig sind. So wurde 2009 in der Deutschen Oper am Rhein die Abteilung „Junges Publikum“ gegründet und seither kontinuierlich ausgebaut. Mit großer Resonanz besuchen zwei Musiktheaterpädagoginnen Schulen und Kindergärten und erreichen durch mobile Workshops und unterschiedlichste Angebote tausende von Kindern und Jugendlichen, die teilweise noch nie mit dem Thema Oper und Ballett in Berührung gekommen sind.(Quelle: www.freundeskreis-dor.de)
Der Club wurde im Jahre 1912 in Düsseldorf gegründet. Von Anfang an verstand sich der Industrie-Club als Treffpunkt des gedanklichen Austauschs führender Persönlichkeiten in der Region an Rhein und Ruhr. Hiermit wurde ein Forum geschaffen für Wirtschaft und Wissenschaft, für das politische und kulturelle Leben. Wilhelm Marx, unser erster Vorsitzender und Oberbürgermeister der aufstrebenden Metropole Düsseldorf, nannte den Industrie-Club in seiner Eröffnungsrede eine „Erholungsstätte für die Kämpfer am sausenden Webstuhl der Zeit“.
Der Industrie-Club Düsseldorf versteht sich nach seiner Satzung "als Forum des Gedankenaustauschs und vertrauensvollen Miteinanders für seine Mitglieder und Gäste. Auswärtigen Besuchern und Mitgliedern befreundeter Vereinigungen steht er mit Rat und Tat zur Seite. Die gesellschaftlichen Werte, die Vielfalt der Sachthemen und die Struktur des Mitgliederkreises bestimmen das zeitgemäße Selbstverständnis des Clubs.“(Quelle: www.industrie-club.de)
Der Freundeskreis des Hetjens-Museums wurde im Dezember 1958 zur gemeinnützigen Förderung des Hetjens-Museums in Düsseldorf gegründet.
Er unterstützt das Museum bei der Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben wie:
(Quelle: www.duesseldorf.de/hetjens/freundeskreis/index.shtml)
Um das Düsseldorfer Schauspielhaus zu unterstützen, hat sich 1951 ein Kreis engagierter Düsseldorfer Bürger zum Freundeskreis vereint. Nach dessen Gründer Ernst Schneider haben sich bedeutende Düsseldorfer Persönlichkeiten wie Günther Sohl, Konrad Henkel, Karl-Ludwig Bresser, Detmar Grolman und Gert Kaiser für die Belange des Düsseldorfer Schauspielhauses eingesetzt. Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Förderung der Neue Schauspiel Ges.mbH. Der Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Er fördert u. a. bedeutende Inszenierungen und Aktivitäten des Theaters. (Quelle: duesseldorfer-schauspielhaus.de/de_DE/FreundeFoerderer_Information)
Der Verein Freunde und Förderer des Museums Zons e.V. verfolgt den satzungsgemäßen Zweck, die kulturellen Aktivitäten des Museums Zons, zu fördern, insbesondere die Sammlungsbestände zu mehren. Der Verein ist stolz darauf, in den letzten 10 Jahren mit über 100.000 € einen wesentlichen Beitrag hierzu geleistet zu haben. Daneben fördert der Verein mit seinen 350 Mitgliedern Konzerte, Theater oder Exkursionen.(Quelle: www.foerderer-museum-zons.de)
Der UNICHOR ist eine Gruppe gesangsbegeisterter junger Menschen, die sich sowohl aus Studierenden aller Fakultäten als auch aus Bediensteten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zusammensetzt. Derzeit singt der UNICHOR unter der Leitung von Mathias Staut. (Quelle: www.unichor.uni-duesseldorf.de)
Seit seiner Gründung im Jahre 1956 hat der Verband mehr als 500 junge Künstler aus der Region gefördert. Viele wurden erfolgreich in ihrer künstlerischen Laufbahn, einige von Ihnen wurden sogar weltberühmt. Davon zeugen z.B. die Namen Catarina Ligendza, Prof. Dr. Jens Malte Fischer oder Jonas Kaufmann.
(Quelle: http://www.rwv-saarland.de/)
Der Coburger Ortsverband wurde 1911 gegründet und 1951 wieder gegründet, deshalb konnte er im Herbst 2001 ein Doppeljubiläum in Anwesenheit von Wolfgang Wagner, Verena Lafferentz-Wagner und vielen Gästen feiern. Er zählt heute mehr als 200 Mitglieder. Mit den Mitgliedsbeiträgen werden u.a. die von Richard Wagner noch ins Leben gerufene Stipendienstiftung Bayreuth, die jungen Nachwuchskünstlern den kostenlosen Besuch der Bayreuther Festspiele ermöglicht, unterstützt. Hauptanliegen ist es, begabte junge Musiker, Sänger und Bühnenschaffende, vor allem aus Coburg und dem oberfränkischen Raum, zu fördern, mit einem Stipendium der Bayreuther Stipendienstiftung auszuzeichnen und gegebenenfalls den jungen Künstlern ein Podium zu bieten, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vorträge und Stipendiatenkonzerte runden das Programm ab. (Quelle: http://www.wagner-verband-coburg.de/ueber-uns.html)