Entdecken Sie mit uns das erst 2024 eröffnete Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden, das bereits innerhalb der ersten sechs Monaten seit seiner Eröffnung Besucherrekorde verzeichnete und Kunst- und Architekturliebhaber:innen aus der ganzen Welt anzieht.
Das Museum präsentiert auf rund 2.000 Quadratmetern über 860 Gemälde und Skulpturen, wobei der Fokus auf deutscher und europäischer Nachkriegskunst, japanischer Kunst und amerikanischem Expressionismus liegt. Neben dieser beeindruckenden Sammlung abstrakter Kunst wartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf Sie. Sie begeben sich auf die Spuren von Hildegard von Bingen und Johannes Gutenberg, lernen mit Wiesbaden eine der ältesten Kurstädte Europas mit klassizistischen Bauten, Jugendstil-Villen und prachtvollen Kurhäusern kennen und machen einen Abstecher in den malerischen Rheingau.
1. Tag: Anreise | Bingen | Wiesbaden
Am Vormittag startet Ihre Reise Richtung Wiesbaden. Unterwegs halten Sie in Bingen am Rhein, wo Sie mehr zu einer der bedeutendsten Frauen des Mittelalters erfahren – Hildegard von Bingen (1098–1179). Sie wurde als Äbtissin des Klosters Rupertsberg bei Bingen am Rhein bekannt und prägte mit ihren visionären Schriften und ihrer umfassenden Heil- und Pflanzenkunde die Geschichte. Besonders bekannt ist sie für ihre ganzheitliche Sicht auf den Menschen, ihre Kräuterheilkunde und ihre Visionen, die sie als göttliche Offenbarungen deutete. 2012 wurde sie von der katholischen Kirche heiliggesprochen und zur Kirchenlehrerin erhoben. Ihre Lehren über Gesundheit, Ernährung und Spiritualität sind auch heute noch von großer Bedeutung und inspirieren viele Menschen weltweit. Im Museum am Strom erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über das gesamte Leben und Wirken der großen Prophetin. Anschließend fahren Sie mit dem Bus auf den Rochusberg, wo die Wallfahrtskirche Sankt Rochus thront. Die Rochuskapelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut und ersetzte eine frühere Kapelle, die durch einen Blitzschlag zerstört wurde. Ein besonderes Highlight in der Kapelle ist der Hildegard Altar, der in acht plastischen Reliefs Szenen aus dem Leben der Heiligen Hildegard von Bingen darstellt. Im Sockel des Altars befinden sich Reliquien Hildegards, was die Kapelle zu einem wichtigen Pilgerort für Verehrer der Heiligen macht. Anschließend setzen Sie Ihre Reise fort und erreichen am späten Nachmittag Wiesbaden. Nach dem Check-in und dem Zimmerbezug nehmen Sie im Hotelrestaurant ein gemeinsames Abendessen ein.
2. Tag: Stadtführung Museum Reinhard Ernst und Neroberg
Nach einem ausgiebigen Frühstück werden Sie um 10 Uhr zu einem Stadtrundgang zum Thema “Kulturelle Vielfalt” erwartet. Während des zweistündigen Rundgangs erhalten Sie einen guten Überblick über Wiesbadens Kulturmeile, die klassizistischen Bauten, Jugendstil-Villen und prachtvollen Kurhäuser. Sie sehen u.a. die Wilhelmstraße, eine der nobelsten Straßen Deutschlands, das Kurhaus Wiesbaden mit der Spielbank und das traditionsreiche Staatstheater Wiesbaden mit seiner prachtvollen Fassade. Nach etwas Zeit für einen kleinen Mittagsimbiss besuchen Sie um 14 Uhr das Museum Reinhard Ernst, kurz mre. Es zeigt Werke aus der privaten Sammlung abstrakter Kunst des Wiesbadener Unternehmers und Stifters Reinhard Ernst, die zum Teil erstmals öffentlich präsentiert werden. Seit dem Aufbau seiner Firmen in den siebziger Jahren sammelt der Unternehmer abstrakte Kunst. Auf seinen Geschäftsreisen in Europa, Asien und in den USA wuchs sein Interesse für Gemälde und Skulpturen. So trug Reinhard Ernst im Laufe der Jahre eine hochkarätige Sammlung zusammen, die weiterhin wächst. Aus dem Wunsch, seine Kunst der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, entstand nach knapp fünfjähriger Bauzeit das mehr als 80 Millionen Euro teure Museum, das privat von der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung finanziert ist und von einem der international bedeutendsten Architekten – Fumihiko Maki – entworfen wurde. Neben Werken aus der Privatsammlung sind Leihgaben aus aller Welt sowie wechselnde Sonderausstellungen im Museum zu finden. Bei einem Rundgang durch Sammlungspräsentation und Sonderausstellung werden Sie unter fachkundiger Führung zu einem Austausch über die Architektur und Werke eingeführt. Sie erfahren mehr zur Entstehung des Museums sowie zu den einzelnen Highlights der Sammlung. Anschließend wartet ein Fahrerlebnis der besonderen Art auf Sie. Mit der historischen Nerobergbahn, der ältesten mit Wasserballast betriebenen Drahtseil-Zahnstangenbahn Deutschlands, geht es auf Wiesbadens Hausberg, den Neroberg. Die 245 Meter hohe Anhöhe, auf der auch der Neroberger Wein unter Obhut der Hessischen Staatsweingüter gedeiht, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier haben Sie etwas Zeit zur freien Verfügung. Genießen Sie vom runden Neroberg-Tempel den Ausblick über die Stadt, werfen Sie einen Blick auf die Russische Kirche oder genießen Sie bei gutem Wetter ein Glas Wein im Chateau Nero. Zurück in der Stadt werden Sie dann zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant erwartet und lassen den Tag gesellig ausklingen.
3. Tag: Ausflug nach Mainz | Gutenberg-Museum | Kloster Eberbach
Nach dem Frühstück geht es in das benachbarte Mainz, auf der anderen Seite des Rheins. Dort werden Sie zu einem Stadtspaziergang auf den Spuren Gutenbergs erwartet. Sie erleben das Gutenberg-Museum mit der berühmtesten Bibel der Welt und den Druck einer Bibelseite in der Museumswerkstatt. Von seinen Lebensspuren werden Sie anschließend durch die Stadt geleitet und lernen den Ort seiner Geburt, seine Taufkirche, die ehemaligen Druckhäuser, seinen Alterswohnsitz und seine letzte Ruhestätte neben diversen Denkmälern kennen. Nach einer kleinen Mittagspause unternehmen Sie einen Ausflug in den Rheingau. Ab Wiesbaden begleitet Sie ein örtlicher Gästeführer, mit dem Sie zunächst Eltville besuchen. Bei einer kleinen Führung entdecken Sie die Eltviller Altstadt mit ihren idyllischen Gassen, historischen Fachwerkbauten, eindrucksvollen Adelshöfen, der romantischen Rheinuferpromenade und der Kurfürstlichen Burg. Dann geht es weiter zum Kloster Eberbach, eines der bedeutendsten Klöster Europas und die wohl besterhaltene mittelalterliche Anlage in Hessen. Weltbekannt ist die Klosteranlage auch durch den Film "Der Name der Rose", der hier gedreht wurde. Die ehemalige Zisterzienserabtei ist knapp 900 Jahre alt und von Anfang an eng mit dem Wein verbunden. Gehen Sie auf eine Zeitreise und erfahren Sie bei einem Rundgang mehr die Ursprünge und die Geschichte des Klosters. Tauchen Sie ein in das Leben der Zisterziensermönche und entdecken Sie die faszinierenden Weinkeller mit ihren historischen Pressen und Fässern, den barock-verzierten Speisesaal der Mönche, den geschichtsträchtigen Kreuzgang und die beeindruckende Basilika. Anschließend verkosten Sie im historischen Cabinet-Keller drei Kabinettweine aus der Riesling-Produktion des Weinguts Kloster Eberbach. Kein anderer Wein steht so für den Rheingau wie der Riesling, der mit rund 80% der Weinberge die dominierende Rebsorte bildet. (Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es im Kloster auch an sonnigen Tagen kühl sein kann und dass nicht alle Räume einen ebenen Untergrund haben. Daher empfehlen wir warme Kleidung und festes Schuhwerk.). Ihr Besuch im Kloster Eberbach endet in der renommierten "Klosterschänke", wo Sie zu einem Abendessen erwartet werden. Anschließend bringt der Bus Sie zurück nach Wiesbaden.
4. Tag: Zeit zur freien Verfügung | Heimreise nach Düsseldorf
Sie genießen noch einmal das reichhaltige Frühstücksbuffet und etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor Sie Ihre Heimreise antreten.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Veranstalter: Droste Reisen GmbH | Berliner Allee 38 | 40212 Düsseldorf
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen, muss bis 22.04.25 erreicht sein